Herner Palliativtag 2025: Palliativer Perspektivwechsel – was kann Interdisziplinarität in Notfall- und Intensivmedizin bewirken?

Unter dem Titel “Palliativer Perspektivwechsel – was kann Interdisziplinarität in Notfall- und Intensivmedizin bewirken?” findet am Mittwoch, 3. September, der Herner Palliativtag 2025 statt. Die Veranstaltung beginnt um 14.45 Uhr im Seminarzentrum des EvK Herne. Die Teilnahme für Ehrenamtliche ist kostenfrei.

Zum Inhalt

Palliativmedizinische Aspekte in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin sind im Wechselspiel der Dynamik dieser Versorgungssituationen besonders relevant. Das gesamte System: Patient – Angehöriger – Versorger profitiert von der palliativen Perspektive. Einerseits von vorausschauendem Planen und in der Palliativmedizin üblichen offenen Gesprächsführung, um im Vorfeld ohne den Druck der Akutsituation Handlungsoptionen zu besprechen, sich zu positionieren und dies auch schriftlich festzuhalten. Ebenso zur Reflexion bestehender Versorgungssituationen.

Um Ressourcen zu eröffnen, symptomorientiert und an Lebensqualität orientiert, patientenzentriert nächste therapeutische Schritte zu gehen. Dies führt zu gelebter Multiprofessionalität auf der Seite der Behandler und einer Einbindung von Patient*innen und Zugehörigen in den Entscheidungsprozess. Dass die Grenzen zwischen den Fächern durchlässiger werden, führt auch zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit nicht onkologisch erkrankter Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Der heutige Tag soll Einblicke in die neuen Entwicklungen von Strukturen und Kooperationen geben.

Programm:

14:45 Uhr Grußwort
Frank Obenlüneschloß, Theologischer Direktor

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. Katja Vogelsang, Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums, EvK Herne

15:10 Uhr Palliativvisite auf der Intensivstation – gegensätzlich oder komplementär?
PD Dr. med. Christian Berger, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin

15:40 Uhr Erfahrungen mit der Herner Notfall-Ampel
Dr. med. Axel Münker, Leitender Arzt, Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin Marien Hospital Herne, Leiter des Palliativmedizinischen Konsiliardienst (PKD)

16:10 Uhr Pause mit Erfrischungen

16:30 Uhr Advanced Care Planning
Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Behringer, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

17:00 Uhr Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Martin Neukirchen, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf

17:30 Uhr Abschlussdisskussion und Ausklang

Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Dr. med. Katja Vogelsang, Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums, EvK Herne, Klinik für Innere Medizin

Datum

Sep. 03 2025

Uhrzeit

14:45 - 18:00

Standort

Seminarzentrum am EvK Herne
Wiescherstraße 24, 44623 Herne
Kategorie

Veranstalter

APPH Ruhrgebiet
Telefon
+49 (2323) 4982600
E-Mail
info@apph-ruhrgebiet.de